- Nationalité
- Allemagne
- Année d'élection
- 1991
- Année membre titulaire
- 1997
- Commissions
-
Fonction(s) actuelle(s)
- Professeur émérite de l’Université de la Sarre
- Ancien Juge et Président de Section de la Cour Européenne des Droits de l’homme
- Ancien Directeur de l’Institut des Etudes européennes
Domaine(s) d’expertise
- Droits de l’homme
- Successions des Etats
- Droits des traités
- Protection diplomatique
- Droit de l’Union européenne
Publications sélectionnées
- Wilhelm Wengler als Völkerrechtler, ZaöRV 76/2016.
- Die freiheitliche Gesellschaft und das Zeichen des Kreuzes, in: Christoph Böhr (Hrsg.), Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes, 2016, 45-68.
- Kultur, Titel XIII Vertrag von Lissabon, Art. 167 AEUV (zusammen mit Jörg Ukrow), in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 55. Ergänzungslieferung, Januar 2015.
- Staatennachfolge in Ansprüche und Schulden („odious claims and debts“) aus Völkerrechtsverletzungen, in: Christian Calliess (Hrsg.), Herausforderungen an Staat und Verfassung, Liber Amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag, 2015, 328-338.
- Schulden- sowie Vermögensverteilung im Rahmen der Staatensukzession, in: Cordula Stumpf/Friedemann Kainer/Christian Baldus (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht – Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration, Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag, 2015, 976-979.
- Freier Kapital- und Zahlungsverkehr, Art. 63-66 AEUV (zusammen mit Jörg Ukrow), in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 52. Ergänzungslieferung, Januar 2014.
- Margin of appreciation und negative Freiheiten, insbesondere die Frei-heit der Religion, in: Christian Calliess/Wolfgang Kahl/Kirsten Schma-lenbach (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und soziale Rechte in der Europäischen Union, Deidesheimer Kolloquium zu Ehren von Detlef Merten anlässlich seines 75. Geburtstags, 2014, 181-194.
- Le problème de l’autonomie de l’église, Les aspects dans la jurispru-dence récente de la Cour Européenne des Droits de l’Homme, in: Leif Berg/Montserrat Enrich Mas/Peter Kempees (Hrsg.), Liber amicorum Vincent Berger, Cohérence et impact de la jurisprudence de la Cour Euro-péenne des Droits de l’Homme, 2014, 333-348.
- La liberté réligieuse négative et les autres libertés négatives dans la Convention européenne des droits de l’homme, in: L’homme et le droit: en hommage au professeur Jean-François Flauss, 2014.
- Rechtstheoretische Fundierung der Menschenrechte, Thema: Überlegungen zur Reichweite der Garantie der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: Luc Weitzel (Hrsg.), L’Europe des Droits Fondamentaux, Festschrift für Albert Weitzel, 2013, 375-384.
- Statusvertragliche Interpretationsprobleme der EMRK beim Dayton-Peace-Agreement, In: Marten Breuer et al. (Hrsg.), Der Staat im Recht: Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, 2013, 1253-1262.
Europa-Institut, EF 0-295
- Menschenrechtsschutz auf europäischer Ebene, In: Hanno Kube et al. (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, 2013, 1085-1096.
Deutsch-Europäisches Juridicum (DEJ), AZ-Kirchhof, Paul-1,I